
Blockflöte in C (Sopranflöte, Tenorflöte)
englische (barocke) Griffweise
Wichtige Hinweise zur Beachtung:
- Die unten abgebildete Grifftabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für umfangreichere Grifftabellen
gibt es zahlreiche Fundstellen im Internet.
- Eine Garantie für die Richtigkeit und Funktionsfähigkeit der abgebildeten Griffe kann nicht gegeben werden.
- Bei mehreren angegebenen Vorschlägen muss bei der Auswahl des benutzten Griffs die spezielle Eigenart des
Instruments beachtet werden. Die einzige Möglichkeit: Ausprobieren, mit welchem Griff welcher Ton sauber klingt!
- Die richtige Anblasstärke ist mitentscheidend für die Entstehung des richtigen Tons; mit manchen Griffen kann man
sogar durch unterschiedliche Anblasstärke völlig unterschiedliche Töne erzeugen. Überdies kann bei nicht hundertprozentig
sauber klingenden Griffen durch Verändern der Anblasstärke eine leichte Korrektur vorgenommen werden.
- Die angegebenen Griffe gelten für eine Flöte der abgebildeten Bauweise (die unteren zwei Löcher als
Doppellöcher gebohrt). Weitere Doppellochbohrungen (z.B. beim vierten Loch von unten) eröffnen
weitere Griffmöglichkeiten, die zum Teil tonreiner klingen als die hier angegebenen. Umgekehrt muss man
sich bei nicht vorhandenen Doppellöchern gegebenenfalls damit behelfen, die einfachen Löcher nur teilweise zu
schließen.
Diese Graphik als *.pdf-Datei herunterladen (74 KB)