Piktogramm A1 für das Anzeigen einer Information Piktogramm A2 für das Anzeigen einer Information

Hinweis:

Die Übungen auf dieser Seite setzen Kenntnisse im Erkennen von Intervallen durch Lesen voraus.

Diese Kenntnisse können, falls nicht vorhanden, auf der Seite »Intervalle lesen« von iseler-musiksite.de trainiert werden.

Piktogramm 1 für das Anzeigen des Ergebnisses Piktogramm 2 für das Anzeigen des Ergebnisses

Lösung:

Hier ist der gesuchte Ton:

Notenbild zum Anzeigen der richtigen Lösung

Piktogramm B1 für das Anzeigen einer Information Piktogramm B2 für das Anzeigen einer Information

Hinweis:

Diese Option ist noch in Bearbeitung und kann deswegen vorläufig nicht angewählt werden.

Bitte haben Sie so lange Geduld.

Piktogramm 1 für das Anzeigen einer Warnung Piktogramm 1 für das Anzeigen einer Warnung

Warnung:

Bitte lassen Sie das Programm zuerst ein Intervall festlegen (unten klicken)!

Button zum Schließen des Anleitungsfensters

Anleitung zum
Intervalle-Ergänzen
(Lese-Übung)

Die Aufgabe auf dieser Seite besteht darin, aus einem vorgegebenen Intervall und einem vorgegebenen Ton den anderen Ton dieses Intervalls zu erschließen.

Als Voraussetzung für den sinnvollen Gebrauch des Trainingsprogramms sind Kenntnisse im Erkennen von Intervallen aus der Notenschrift unbedingt notwendig. Sie können auf der entsprechenden Seite von iseler-musiksite.de geübt werden.

Zunächst müssen zwei Voreinstellungen vorgenommen werden:

Durch Anklicken von »Abfrage beginnen« verschwindet der Einstellungen-Bereich, und der Abfrage-Bereich wird sichtbar.

Ein zu ermittelndes Intervall legt man durch Anklicken der entsprechenden Taste unten fest. Im oberen Feld erscheint dann der vorgegebene Ton einschließlich der Angabe, ob das der obere Ton des intervalls oder der untere ist. Im Text darunter wird angegeben, welches Intervall gesucht ist. Es werden mehrere Töne zur Auswahl angeboten.

Wenn Sie den fehlenden Ton erkannt zu haben glauben, klicken Sie auf das entsprechende Antwortbild. Wie die richtige Antwort lautet, wird daraufhin in einem Mitteilungsfenster angezeigt. Sie können die Aufgabe, wenn Sie möchten, danach noch mal anschauen. Das empfiehlt sich vor allem, wenn die Lösung nicht richtig war – so wird die Arbeit mit Notenschrift, Intervallbezeichnungen und anderem auch wirklich trainiert.

Haben Sie eine Aufgabe fertig bearbeitet, können Sie durch Anklicken der entsprechenden Tasten entweder eine neue erzeugen lassen oder die Einstellungen (siehe oben) ändern.

x

Tiltelbild für den Trainingsbereich, Abteilung Lesetraining

Online-Training: Vorgegebene
Intervalle aus Tönen aufbauen

Voreinstellungen:


Bei der Abfrage vorgeben:

Den unteren Ton

Den oberen Ton

Beides gemischt


Abgefragter Intervalltyp:

diatonisch

chromatisch


Welcher Ton fehlt?


Feld zum Anzeigen des vorgegebenen Tons


Erstes diatonisches Notenbild Zweites diatonisches Notenbild Drittes diatonisches Notenbild Viertes diatonisches Notenbild

Fünftes diatonisches Notenbild Sechstes diatonisches Notenbild Siebtes diatonisches Notenbild Achtes diatonisches Notenbild


Erstes chromatisches Notenbild Zweites chromatisches Notenbild Drittes chromatisches Notenbild Viertes chromatisches Notenbild Fünftes chromatisches Notenbild Sechstes chromatisches Notenbild Siebtes chromatisches Notenbild

Achtes chromatisches Notenbild Neuntes chromatisches Notenbild Zehntes chromatisches Notenbild Elftes chromatisches Notenbild Zwölftes chromatisches Notenbild Dreizehntes chromatisches Notenbild














Das Bild zeigt den G-Schlüssel, der zum Beispiel als Violinschlüssel verwendet wird. Das Bild zeigt den nach unten transponierenden G-Schlüssel, der zum Beispiel für Tenorstimmen oder die Gitarre verwendet wird. Das Bild zeigt den nach oben transponierenden G-Schlüssel, der für besonders hohe Töne verwendet wird. Das Bild zeigt den F-Schlüssel, der zum Beispiel als Baßschlüssel verwendet wird. Das Bild zeigt den nach unten transponierenden F-Schlüssel, der zum Beispiel für Kontrabässe verwendet wird. Das Bild zeigt den C-Schlüssel, der in verschiedenen Positionen zum Beispiel für die Bratsche, für hoch spielendes Cello oder generell für alte Musik verwendet wird. Das Bild zeigt eine ganze Note. Das Bild zeigt das Versetzungs- und Vorzeichen Kreuz. Das Bild zeigt das Versetzungs- und Vorzeichen Be. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche, die als Grundlage für veränderbare Bilder dient. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche mit drei Linien, die als Hilfslinien in veränderbare Notenbilder eingetragen werden können. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche mit zwei Linien, die als Hilfslinien in veränderbare Notenbilder eingetragen werden können. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche mit einer Linie, die als Hilfslinie in veränderbare Notenbilder eingetragen werden kann. Das Bild zeigt einen Kreis mit Markierungen, der als Grundlage für die Erstellung einer Quintenzirkel-Graphik verwendet werden kann. Das Bild zeigt eine geschweifte Klammer.