x

Tiltelbild für den Bereich Liedgut im neuen Gotteslob

Das neue Gotteslob – Liste der
Taizé-Lieder und der Neuen Geistlichen Lieder

Hier finden Sie Anmerkungen zu Taizé-Liedern und neuen geistlichen Liedern, die im neuen Gotteslob stehen. Vorab allerdings noch ein paar klärende Worte zum Begriff der »neuen geistlichen Lieder« :

Auf Wikipedia fand ich auf der Begriffsklärungsseite NGL die Definition, neue geistliche Lieder seien eine »von der Populärmusik beeinflußte Liedgattung mit religiösen Inhalten«.

Etwas ausführlicher wird man auf der eigentlichen Seite »Neues Geistliches Lied«. Dort werden als Merkmale angegeben (ich zitiere wörtlich):

  • ein (im weitesten Sinn) religiöser Text – darunter fallen u. a. liturgische, biblisch orientierte, christlich engagierte und politische Texte
  • Zugehörigkeit zur Gattung Lied
  • stilistische Beeinflussung durch Popularmusik (z. B. Schlager, Jazz, Folklore, Rock)
  • oder an neomodalen Mustern der 1930er-Jahre orientiert in einer Art »neuem Kirchenliedstil«,
  • für den Gottesdienstgebrauch bestimmt (auch wenn sie oft außerhalb des Gottesdienstes gesungen werden)
  • Hauptproduzenten und Hauptvermittler sind Chöre, Posaunenchöre, Bands und einzelne Liedermacher.

So hilfreich und informativ ich diese Definition finde: Sie scheint mir keine exakte Grenze zwischen den neuen geistlichen Liedern und den neu aufgenommenen konventionellen Kirchenliedern zu ziehen. Ich habe deswegen die Einordnung, wie sie unter diesem Link zu finden ist, einfach übernommen; wer diese Einordnung mit welcher Berechtigung erstellt hat, habe ich allerdings leider nicht herausfinden können. Jedenfalls hätte ich zum Beispiel ein Problem damit, wasserdicht zu erklären, wieso Lied 192.1 und 197 neue geistliche Lieder sein sollen, 195 aber nicht. Folglich: Bitte selber beurteilen, was wie einzuordnen ist. Es lohnt sich eh nicht zu streiten, die Klassifizierung als NGL oder Nicht-NGL wird ja sowieso nicht mitgesungen.

Sortieren nach:

Neue Liednummer: 82 Liedanfang: Behutsam leise nimmst Du fort Liedtyp: Morgenlied

Dasselbe Problem wie bei vielen anderen neuen geistlichen Liedern: Es ist zu befürchten, daß die zahlreichen Synkopen (und auch die Vierteltriole kurz vor Ende der Strophen) von den meisten Sängern »geglättet« werden, wodurch das Lied natürlich wesentlich an Pfiff verliert. Man beachte: Unter den wirklich treuen Messenbesuchern sind ältere (und fürs Synkopenglätten anfälligere) sehr stark überrepräsentiert!


Neue Liednummer: 87 Liedanfang: Aller Augen warten auf Dich Liedtyp: Tischgebetlied

Eine Vertonung des bekannten Gebets. Die NGL-typische Synkopensucht hält sich in Grenzen.


Neue Liednummer: 100 Liedanfang: Der Lärm verebbt Liedtyp: Abendlied

Keine persönliche Meditation, sondern mehr ein Gebet für andere, so formuliert, daß es zweifellos als auf den Abend bezogen gelten kann. Ob die Melodie womöglich profaner Herkunft ist, muß nicht untersucht werden, da sie kaum jemand bekannt sein (und deshalb als unpassend empfunden werden) könnte. Jedenfalls habe ich einen Hinweis aus Wikipedia gebraucht, um das Lied überhaupt als »neues geistliches Lied« einzuordnen.


Neue Liednummer: 146 Liedanfang: Du rufst uns, Herr, an Deinen Tisch Liedtyp: Eingangslied

Ob der Text die jeweilige Funktion der liturgischen Elemente »Wort« und »Mahl« bzw. »Tisch« richtig unterschieden widergibt (und ob das dem Verfasser überhaupt wichtig war), ob weiterhin die Formulierung »Du bist das Opfer für die Welt, bezeugt durch Brot und Wein« die katholische Abendmahlslehre korrekt widergibt, soll hier nicht untersucht werden, ich möchte aber meine persönlichen Bauchschmerzen verbalisiert haben. Die Melodie entspricht gängiger NGL-Praxis.


Neue Liednummer: 154 Liedanfang: Kyrie, Kyrie eleison Liedtyp: Kyrie-Ruf

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 156 Liedanfang: Kyrie, Kyrie eleison Liedtyp: Kyrie-Ruf

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 168.1 Liedanfang: Gloria, gloria, in excelsis Deo Liedtyp: Glorialied

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. – Laut Vermerk kann das Lied auch mit Nr. 168.2 kombiniert werden, wie das freilich im einzelnen gedacht ist, erfährt man nicht.


Neue Liednummer: 169 Liedanfang: Gloria, Ehre sei Gott Liedtyp: Glorialied

Auch dieses Lied wurde schon vor Einführung des neuen Gotteslobs in Gottesdiensten gesungen. Allerdings habe ich es öfter so singen hören, daß nur der Kehrvers von der Gemeinde gesungen wurde, die Strophen hingegen vom Kantor. Die Synkopen weisen eine interessante Regelmäßigkeit auf: Sie binden immer vom vorhergehenden Halbschlag über den dritten Schlag hinweg, so daß eine Art Rumba-Rhythmus entsteht. (Der 4/4-Takt wird in 3/8 + 3/8 + 2/8 unterteilt.)


Neue Liednummer: 174.1 Liedanfang: Alleluia Liedtyp: Glorialied

Ein Alleluia-Ruf aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 182 Liedanfang: Du sei bei uns Liedtyp: Fürbittruf

Eine überaus sinnvolle Alternative zu den (vielfach nur noch aus Gewohnheit, aber nicht aus Überzeugung gesungenen bzw. gebeteten) Formeln wie »Wir bitten Dich, erhöre uns« oder »Christus höre uns / Christus erhöre uns« oder auch einfach »Herr, erbarme Dich / Christus, erbarme Dich, / Herr erbarme Dich«. Wie man die im Gotteslob abgedruckte Zweistrophigkeit bei einem Fürbittruf umzusetzen hat, ist mir allerdings nicht ganz klar.


Neue Liednummer: 188 Liedanfang: Nimm, o Gott, die Gaben, die wir bringen Liedtyp: Gabenbereitungslied

Mit Blick auf die Herkunft der Melodie kann ich diesses Lied nur als überaus heikel bezeichnen. Sie entstammt der Rock-Oper »Jesus Christ Superstar« von Tim Rice und Andrew Lloyd Webber aus dem Jahr 1970. Das ist an sich nichts Verwerfliches. Allerdings wurde das Werk immer wieder mit Drogenkonsum in Verbindung gebracht. Ob, wie etwa unter diesem Link behauptet wird, die Verfasser selber unter Drogeneinfluß getextet bzw. komponiert haben, kann ich nicht näher untersuchen, habe freilich meine Zweifel: Ein gewohnheitsmäßiger starker Drogenkonsument könnte nicht über so lange Zeit wie Andrew Lloyd Webber kreative Spitzenleistungen erbringen. Die spezielle Herkunft dieser Melodie verursacht mir gleichwohl Bauchschmerzen: Sie steht in der Abendmahlsszene und wird mehrfach von den Aposteln (außer Judas) gesungen. Dazwischen eingeschoben sind ziemlich fetzige Streitereien von Jesus und Judas, nach denen letzterer zum Schluß wütend den Abendmahlssaal verläßt.

Der textliche und musikalische Gegensatz zwischen den zwei Elementen Apostellied und Streitgespräch legt die Vermutung nahe, daß die Apostel gar nicht recht mitbekommen, was genau vor sich geht. Der erste Teil ihres Textes ist unmißverständlich: »Look at all my trials and tribulations / Sinking in a gentle pool of wine / Don't disturb me now I can see the answers...« Übersetzt: »Sieh, wie all meine Plagen und Drangsale / in einem sanften Becken von Wein untergehen / Stört mich nicht, ich kann jetzt die Antworten erschauen...« Die hier angedeutete Bewußtseinserweiterung (»now I can see the answers...«) ist dabei zumindest nach gängiger Auffassung Anfang der 1970er Jahre weniger typisch für Alkohol als für andere Drogen. Ist also das Wort »Wein« nur ein Code für diese anderen Drogen?

Sei ihm, wie ihm wolle: Wenn es denn Lieder gibt, die auch nach den heute üblichen Maßstäben das tridentinische Kriterium »lascivum aut impurum aliquid« erfüllen, dann ist dieses sicher eine Überlegung wert, ob es nicht dazugehört.


Neue Liednummer: 191 Liedanfang: Heilig, heilig, heilig Gott Liedtyp: Sanctus-Kanon

Schon einstimmig ist das Lied nicht einfach zu singen. Und wer es schafft, es mit einer normalen Laien-Gemeinde als anhörbaren fünfstimmigen Kanon zu singen, hat meinen allerhöchsten Respekt.


Neue Liednummer: 192 Liedanfang: Heilig, heilig, heilig Gott Liedtyp: Sanctus-Kanon

Für dieses Lied gilt dasselbe wie für Nr. 191: Schon einstimmig ist anspruchsvoll, und es mit einer normalen Laien-Gemeinde als anhörbaren Kanon vorzutragen, verdient höchsten Respekt. Der Kanon selbst ist zwar nur dreistimmig, aber das abschließende einstimmige »Hosanna in der Höhe« ohne Bruch hinzubekommen, ist wohl eine zusätzliche Klippe.


Neue Liednummer: 197 Liedanfang: Heilig, heilig, heilig Gott Liedtyp: Sanctuslied

Nicht einfach zu singen, aber, wenn man den Stil mag, reizvoll. Der Komponist der Melodie (geb. 1939) ist übrigens auch Verfasser eines Buches mit dem Titel »"Danke gleichfalls": Gegen die Banalisierung der Liturgie«. Ich habe es bis anhin nicht gelesen, werde das aber wohl nachholen.


Neue Liednummer: 207 Liedanfang: Lamm Gottes, Du nimmst hinweg Liedtyp: Agnus-Dei-Lied

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 270 Liedanfang: Kreuz, auf das ich schaue Liedtyp: Passionslied

Der Grundtenor des Textes scheint sich nach meinem Eindruck an den Gemeindevers »Im Kreuz ist Heil« (Nr. 569.1) anzulehnen, jedoch liegt der Fokus mehr auf dem persönlichen Trost als auf der Gewißheit vom Sieg Christi. Allerdings gehen diese Aspekte natürlich irgendwo ineinander über. Der Charakter der Melodie ist der vermuteten Vorlage ähnlich. Warum das Lied allerdings bei Wikipedia als NGL geführt wird, erschließt sich mir nicht.


Neue Liednummer: 286 Liedanfang: Bleibet hier und wachet mit Mir Liedtyp: Evangelienvers

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 312 Liedanfang: Surrexit Dominus vere Liedtyp: Osterlied / Kanon

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 345,1 Liedanfang: Veni, Sancte Spiritus Liedtyp: Pfingstlied

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.


Neue Liednummer: 346 Liedanfang: Atme in uns, Heiliger Geist Liedtyp: Pfingstlied

Das Lied wäre wirklich ein Gewinn, wenn man sicher sein könnte, daß die Synkopen zu Anfang jeder Kehrvers-Zeile von Laiensängern nicht unbefugt »geglättet« werden. Man hätte das nachvollziehbare (von mir vermutete) Ziel, allzu viel rhythmische Gleichförmigkeit zu vermeiden, auch anders erreichen können. Hoffen wir, daß meine Befürchtungen sich als gegenstandslos oder zumindest übertrieben erweisen. Übrigens: Der Verfasser des französischen Originaltextes, Jean-Marc Morin, ist weder über Google noch in der französischen Wikipedia aufzutreiben, nicht einmal seine Lebensdaten. Manche Angaben auf Notenblättern scheinen mir allerdings darauf hinzudeuten, daß das Lied zusammen mit der Melodie 1982 in der Originalsprache veröffentlicht wurde; die deutsche Übersetzung folgte dann 1985.


Neue Liednummer: 350 Liedanfang: Geist der Zuversicht Liedtyp: Pfingstlied / Kanon

Ein Lied aus der christlich-ökumenischen Gemeinschaft von Taizé.



Warnschild für eine Baustelle

Die Fortsetzung...

...ist in Arbeit. Schauen Sie mal wieder vorbei!


Tralala

Tralala

Das Bild zeigt den G-Schlüssel, der zum Beispiel als Violinschlüssel verwendet wird. Das Bild zeigt den nach unten transponierenden G-Schlüssel, der zum Beispiel für Tenorstimmen oder die Gitarre verwendet wird. Das Bild zeigt den nach oben transponierenden G-Schlüssel, der für besonders hohe Töne verwendet wird. Das Bild zeigt den F-Schlüssel, der zum Beispiel als Baßschlüssel verwendet wird. Das Bild zeigt den nach unten transponierenden F-Schlüssel, der zum Beispiel für Kontrabässe verwendet wird. Das Bild zeigt den C-Schlüssel, der in verschiedenen Positionen zum Beispiel für die Bratsche, für hoch spielendes Cello oder generell für alte Musik verwendet wird. Das Bild zeigt eine ganze Note. Das Bild zeigt das Versetzungs- und Vorzeichen Kreuz. Das Bild zeigt das Versetzungs- und Vorzeichen Be. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche, die als Grundlage für veränderbare Bilder dient. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche mit drei Linien, die als Hilfslinien in veränderbare Notenbilder eingetragen werden können. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche mit zwei Linien, die als Hilfslinien in veränderbare Notenbilder eingetragen werden können. Das Bild zeigt eine rein weiße Fläche mit einer Linie, die als Hilfslinie in veränderbare Notenbilder eingetragen werden kann. Das Bild zeigt einen Kreis mit Markierungen, der als Grundlage für die Erstellung einer Quintenzirkel-Graphik verwendet werden kann. Das Bild zeigt eine geschweifte Klammer.